Punica granatum "Portugal 1"
This is one of three local very rare black varieties from Portugal.
"Portugal #3" is also part of our collection, "Portugal #2" unfortunately failed to root.
The variety is characterized by a fantastic taste, which is slightly astringent.
The kernels are extremely hard, therefore less recommended for fresh consumption, but ideal for juices.
Due to the nature of the skin and the structure of the fruit, the pressing process is very labor intensive.
However, the juice is something very special. Analyzes regarding the ingredients are still pending. The anthoycan content should be exceptionally high.
The appearance of the plant is also positive: beautiful dark green leaves and fantastic looking fruit.
Cold tolerance is unknown; however, a night with minus 12 degrees Celsius in southern Hungary did not pose any problem for the plant.
Pomegranate "Portugal #1" (plant)
Winterhärte ist stark abhängig von verschiedenen Faktoren. Auf diese sollten wir als Exotengärtner*innen besonders achten um unsere Anpflanzungen möglichst unbeschadet und mit wenig Aufwand durch den Winter zu bekommen. Hier einige wichtige Punkte, die die Winterhärte beeinflussen:
Standort: Der Standort kann selbst für alte Apfel- oder Birnensorten mit extremer Winterhärte zum Verhängnis werden. Generell ist für Exoten, die am Limit kultiviert werden, ein geschützter Standort zu empfehlen. Vermeide starke Ostwinde und bevorzuge geschützte Kleinklimabereiche wie z.B. Hauswände, Innenhöfe uvm.
Boden: Boden-Typ und pH-Wert spielen eine wichtige Rolle für die Standfestigkeit sowie Nährstoff- und Wasserversorgung, die wiederum einen starken Einfluss auf die Vitalität und somit auch einen Einfluss auf die Winterhärte haben. Je vitaler, umso mehr Stress kann die Pflanze dann auch in der Regel ab.
Grundlegend ist ein lockeres Krümelgefüge mit natürlicher Humusauflage und ein ph-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich für viele Pflanzen ein passender Standort.
Kleinklima: Kleinklimata können sich regional stark unterscheiden. In der Gärtnerei eines Freundes nur wenige Kilometer entfernt ist es beispielsweise im Winter immer etliche Grad kälter als bei uns. Die Fröste treten dort im Herbst früher und im Frühjahr später auf als bei uns. Wähle den jeweiligen Standort für Deine Pflanzen mit Bedacht.
Nährstoffhaushalt: Hier steht wieder der Bezug zur Vitalität, dem Nährstoffbedarf und Angebot. Beeinflusst wird dieser durch pH-Wert, Wasserverfügbarkeit und Klima. Wichtig ist eine kleine Düngung mit Kalium vor dem Winter um die Zellstruktur der Pflanzen zu stärken und damit resistenter gegen Kälte zu machen.
Winterschutz: Wer bspw. unsere winterharten Avocados auf dem Brocken im Harz oder in nicht warmen Weinbau Gegenden in Deutschland anbauen möchte, wird im Winter, wenn es deutlich unter minus 15 bis minus 20 Grad Celsius über längere Perioden geht, nicht um einen Winterschutz herumkommen. Hier helfen die im Handel gängigen Vliese, Heizkabel etc., aber auch die klassische Mistpackung, Laub und andere Hausmittel. Generell solltest Du die Witterungsbedingungen im Auge behalten und deine Pflanzen dementsprechend mit Schutz versehen.
Alter: Das Alter und in diesem Zuge die Gewöhnung, haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Resistenz. Größere ältere Pflanzen, die sich über längere Zeiträume an ihren Standort angepasst haben, haben deutlich größere Chancen auch extremeren Temperaturen zu widerstehen. Dies bedeutet aber nicht, große Pflanzen zu kaufen und schon ist das Problem gelöst. Die großen, in Gewächshäusern schnell hochgezogene, Pflanzen oder solche, die aus Baumschulen aus Südeuropa wie Spanien oder Frankreich stammen, haben nie diesen Gewöhnungsprozess erlebt und haben deshalb weit weniger gute Chancen bei uns zu überleben. Dies gilt sowohl für den Winter als auch für den Sommer.
Unser Tipp: kleinere Pflanzen kaufen und diese die ersten Jahre etwas schützen.
Umwelteinflüsse: Umwelteinflüsse wie Luft- und Wasserqualität oder Gifte wie Pestizide haben erheblichen Einfluss auf die Vitalität, die wiederum die Stresstoleranz gegenüber etlichen Faktoren, wie eben auch der Winterhärte, beeinflusst.
Schnitt: Trotz Optimierung aller Faktoren haben die verschiedenen Pflanzen/Art/Sorten ihre genetischen Limits. So wird der Granatapfel "Wonderful" minus 20 Grad Celsius auch bei bester Pflege nicht überstehen. Darum wird er trotz guter Frucht-Qualität nicht in unserem Sortiment geführt.
Aufgrund dieser vielen, stark ausschlaggebenden Faktoren, kann unsererseits keine Garantie auf eine exakte Mindesttemperatur im Winter gegeben werden. Alle angegebenen Werte in den Produktbeschreibungen sind von uns unter für die Pflanzen optimalen Bedingungen selbst getestet worden. Wenn das bei einer angebotenen Genetik nicht der Fall ist, entfällt diese Angabe. Versuche, die Faktoren so gut wie möglich umzusetzen und die Pflanzen werden es dir danken.
Immer wieder wundert man sich wie zäh sie doch sind und immer wieder neue Rekorde aufstellen
1 year old in root ball
approx. 15 to 30cm
